Kostenlose Fachinformationen
für Rechtsanwälte und Steuerberater

eBroschüren und Tabellen zum Download

Wir bieten Ihnen hier ein breites Spektrum an kostenlosen Fachinfo-Broschüren zum Download an. Unser Partner »Verlag Freie Fachinformationen (FFI Verlag)« stellt von der Reisekostentabelle für auswärtige Anwälte über Kanzleimarketing bis zu Legal Tech ein laufend aktuelles Angebot an Gratis-Downloads für Rechtsanwälte und Steuerberater zur Verfügung.

In den Publikationen finden Sie einen kompakten und fundierten Einstieg in Themen, die für Ihren Kanzleialltag wichtig sind.

MkG-Magazin 06/2022 erschienen:
BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung

Die Digitalisierung in Steuerkanzleien schafft schon heute zahlreiche Mehrwerte: zum Beispiel neue Möglichkeiten der Kommunikation mit Mandantschaft und Verwaltung, Automatisierung von repetitiven Aufgaben und Zeitgewinn durch innovative Arbeitsmodelle. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Erwartung der Mandantschaft an die digitale Kompetenz von Steuerberater:innen. Höchste Zeit, das Thema anzugehen: Das neue Tax Tech-Magazin liefert Lösungsansätze für Digitalisierungseinsteiger und -fortgeschrittene direkt aus der Praxis – von Expert:innen und digitalen Kanzleien.kann.

Weitere Themen

  • Burkhard Salzmann: Start für Steuerberaterplattform und beSt am 1. Januar 2023: Das müssen Kanzleien jetzt wissen
  • Marcus Bär: CRM in der Kanzlei: Zehn Impulse für professionelles Mandantenmanagement und einen effizienten Kanzleialltag
  • Verena Schillmöller: Die besten Tax Tech-Podcasts: Digitalisierungswissen für Steuerberater:innen für zwischendurch und unterwegs
  • Angela Hamatschek: Digitalisierung als Lösung für den Fachkräftemangel?
    Wie Kanzleien neue Mitarbeitende gewinnen und gleichzeitig ihre Effizienz steigern
  • Erich Erichsen: Mit 25-Stunden-Woche zum Erfolg?
    Wie die Digitalisierung in der Kanzlei von StB Erich Erichsen neue Arbeitsmodelle möglich machte
  • Was ist Tax Tech? Eine Definition

Legal Tech: Macht die Digitalisierung in Kanzleien Fortschritte?

Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage 2022

Wie wirkt sich Legal Tech konkret auf den Kanzleialltag aus? Haben Legal Tech-Gesetz und die aktive Nutzungspflicht des beA für echte Veränderungen gesorgt? Welche Rolle spielt Legal Tech im Jurastudium? Einmal im Jahr führt der FFI-Verlag die große legal-tech.de-Umfrage durch, um diese und weitere Fragen zu beantworten.

Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage 2022: Macht die Digitalisierung in Kanzleien Fortschritte? Weitere Themen:

  • Dr. Bettina Mielke: Legal Tech im Strafrecht: eDiscovery, Legal Prediction und weitere Einsatzmöglichkeiten
  • Dr. Benedikt Quarch, Pia Bernhart, Dr. Franziska Lietz, Philipp Landorff, Dr. Dirk Böhler: Legal Tech im Energierecht: Vier innovative Lösungen im Überblick
  • Arno Lampmann, Alexander Lindl: NFTs: Das steckt hinter dem Hype – eine Erklärung und rechtliche Einordnung
  • René Fergen: Das Mandantenerlebnis im Mittelpunkt: Fünf Tipps für mehr Anfragen und zufriedenere Mandant:innen
  • Romy Graske: Wie Jurist:innen von der Softwarebranche lernen können: (Digitalisierungs-)Ziele mit der OKR-Methode erreichen 

 

Tax Tech: Das Magazin zur erfolgreichen Digitalisierung Ihrer Steuerkanzlei

Start für das beSt - Das müssen Kanzleien jetzt wissen

Wie wirkt sich Legal Tech konkret auf den Kanzleialltag aus? Haben Legal Tech-Gesetz und die aktive Nutzungspflicht des beA für echte Veränderungen gesorgt? Welche Rolle spielt Legal Tech im Jurastudium? Einmal im Jahr führt der FFI-Verlag die große legal-tech.de-Umfrage durch, um diese und weitere Fragen zu beantworten.

Die Ergebnisse der großen Legal Tech-Umfrage 2022: Macht die Digitalisierung in Kanzleien Fortschritte? Weitere Themen:

  • Dr. Bettina Mielke: Legal Tech im Strafrecht: eDiscovery, Legal Prediction und weitere Einsatzmöglichkeiten
  • Dr. Benedikt Quarch, Pia Bernhart, Dr. Franziska Lietz, Philipp Landorff, Dr. Dirk Böhler: Legal Tech im Energierecht: Vier innovative Lösungen im Überblick
  • Arno Lampmann, Alexander Lindl: NFTs: Das steckt hinter dem Hype – eine Erklärung und rechtliche Einordnung
  • René Fergen: Das Mandantenerlebnis im Mittelpunkt: Fünf Tipps für mehr Anfragen und zufriedenere Mandant:innen
  • Romy Graske: Wie Jurist:innen von der Softwarebranche lernen können: (Digitalisierungs-)Ziele mit der OKR-Methode erreichen 

RVG kompakt: Terminsgebühr korrekt abrechnen

Die Abrechnung von Terminsvertretungen gestaltet sich in der Praxis jedoch immer wieder als problemträchtig – nicht zuletzt, weil es unterschiedliche Arten der Beauftragung und damit der Abrechnung gibt. „Gebührenpapst“ Norbert Schneider liefert deshalb mit der neuen Fachinfo-Broschüre „RVG kompakt: Terminsvertretung korrekt abrechnen“ einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle der Abrechnung und praxisrelevante Abrechnungsbeispiele.

MkG-Magazin Jura Studis Spezial erschienen:
Wegweiser Referendariat

Das MkG-Magazin Jura Studis Spezial „Wegweiser Referendariat“ liefert einen kompakten Kurzratgeber, der viele Tipps und Einblicke in alle Stationen des  Referendariats enthält.

MkG-Magazin 05/2022 erschienen:
Das neue Nachweisgesetz - Was ist in der anwaltlichen Praxis bei der Vertragsgestaltung zu beachten?

Das neue Nachweisgesetz ist seit 1.8.2022 in Kraft und sieht strengere Dokumentationspflichten für Arbeitsverträge vor. Was bedeutet das konkret für die Vertragsgestaltung? Fachanwältin für Arbeitsrecht Petra Geißinger geht in der neuen Ausgabe auf die wichtigsten Änderungen des NachwG ein und stellt Formulierungsvorschläge für Arbeitsverträge vor.

Legal Tech Spezial: Automatisierte Dokumentenerstellung erfolgreich nutzen

Die Arbeit mit automatisierter Dokumentenerstellung steht in Kanzleien noch in den Startlöchern. Die Vorteile sind zahlreich: Der Einsatz von Technik minimiert die Fehlerquote und kann Mitarbeitenden mehr Zeit geben, sich auf die Mandatsbearbeitung, Akquise oder juristische Recherche zu konzentrieren. Und trotz der teils noch vertretenen Auffassung, dass Automatisierung aufgrund der Komplexität der juristischen Arbeit nahezu unmöglich sei, kann in Kanzleien bereits vieles automatisiert werden: Denn jede sich wiederholende Aufgabe eignet sich dafür.

Das Legal Tech-Magazin Spezial „Automatisierte Dokumentenerstellung erfolgreich nutzen“ vermittelt neben Grundlagenwissen einen Fahrplan für alle, die (noch) nicht in Spezialapplikationen investieren wollen, sondern die Möglichkeiten ihrer Kanzleisoftware entdecken möchten. Abgerundet wird das Magazin durch Erfahrungsberichte von Kanzleien, die Spezialapplikationen zur Dokumentenerstellung nutzen.

Grundsteuerreform kompakt: Der Praxisleitfaden für Kanzleien

Derzeit erreicht kaum ein anderes steuerliches Thema eine solche Medienpräsenz wie die Grundsteuerreform. Denn rund 36 Millionen wirtschaftliche Einheiten müssen nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. April 2018 für grundsteuerliche Zwecke neu bewertet werden.

Die erste Anlaufstelle für betroffene Steuerpflichtige sind dabei die Steuerberaterinnen und Steuerberater. Die schiere Menge, die unterschiedlichen Modelle in den Bundesländern sowie die vielfältigen Grundstücksarten machen die Erfassung und Berechnung zu einer komplexen Aufgabe. Bei der Bewältigung dieser hilft die neue eBroschüre mit ausführlichen Erläuterungen zur Wertermittlung und kompetenten Beratung der Mandantschaft.

Mit Gerichtsbezirke 2022Reisekosten auswärtiger Anwältinnen und Anwälte korrekt abrechnen

Reisekosten einfach nachschlagenund in maximaler Höhe
geltend machen


Die neueste Ausgabe der Fachinfo-Tabelle „Gerichtsbezirke 2022“
bildet alle Gerichte, den jeweils am weitesten entfernten Ort innerhalb
des Gerichtsbezirks sowie die daraus resultierenden
abrechnungsfähigen Fahrtkosten ab. Ergänzt durch ausführliche Berechnungsbeispiele, Musterformulierungen und Erläuterungen von Abrechnungs-und Gebührenexperte Norbert Schneider, der anschaulich erklärt, wie die Ansprüche geltendzu machen und durchzusetzen sind.

Das neue Legal Tech-Magazin ist da:
Digitale Justiz in Deutschland

Die neue Ausgabe des Online-Magazins beleuchtet Status Quo und Beispiel für gelungene Digitalisierung

Die deutsche Gerichtsbarkeit befindet sich im Umbruch – doch in Sachen Digitalisierung ist sie noch lange noch nicht da, wo sie sein könnte. Das beweist auch die neue Studie „The Future of Digital Justice“ zur Digitalisierung der deutschen Justiz. Die Studie zeigt einen deutlichen Rückstand Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern auf. Im neuen Legal Tech-Magazin beantwortet Dr. Philipp Plog, Vorstandsvorsitzender des Legal Tech-Verbands, die wichtigsten Fragen zu den Ergebnissen. Er verrät, was sich in der deutschen Gerichtsbarkeit jetzt ändern muss, um die Digitalisierung voranzutreiben. Aber aber auch in Deutschland gibt es Beispiele für gelungene Digitalisierung: Das Arbeitsgericht Stuttgart arbeitet seit 2016 papierlos mit der elektronischen Akte. Richter Dr. Johannes Bader berichtet, wie die Digitalisierung am Gericht gelungen ist und welche Vorteile sie für Mitarbeiter:innen und Richter:innen hat.

Hier gelangen Sie zum Archiv...

Neue Ausgabe des Online-Magazins
Das neue Legal Tech-Magazin ist da:
Legal Tech meets New Work

Legal Tech sorgt für die Digitalisierung der Kanzlei – und durch den digitalen Wandel entstehen gleichzeitig neue Berufe und Arbeitsweisen. Das neue Legal Tech-Magazin stellt Juristen und Juristinnen vor, die abseits von bekannten Wegen arbeiten: Su Reiter ist Content-Strategien für juristische Zielgruppen und digitale Nomadin – d. h., sie arbeitet ortsunabhängig von überall auf der Welt. Im Interview berichtet sie von den vielen Vorteilen und Herausforderungen in ihrem Leben als digitale Nomadin und wie es sich mit ihrem Jurastudium und beruflicher Tätigkeit vereinbaren lässt. Einen Beruf abseits des Mainstreams hat auch Christian Hartz, Legal Engineer bei Wolters Kluwer Deutschland, gewählt. Er erzählt im Interview, was ein Legal Engineer macht, wo er eingesetzt wird und welche Qualifikationen man für das neue Berufsbild braucht.

Legal Tech-Magazin Spezial erschienen:
Neue Spezialausgabe des Legal Tech-Magazins liefert Praxistipps für Effizienzsteigerung durch digitale und papierarme Prozesse

Handakte, Fax und beglaubigte Kopie – das waren einmal analoge und papierlastige Hilfsmittel in der Kanzlei. Heute sehen die technischen Möglichkeiten und damit die Chancen für effizientes Arbeiten ohne Medienbrüche ganz anders aus: E-Akte, das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), digitale Spracherkennung oder automatische Dokumentenerstellung, um nur ein paar zu nennen. Doch Papierlosigkeit soll kein Selbstzweck sein: Wie gelingt es, die
Anwaltskanzlei erfolgreich so zu organisieren, dass Prozesse
digitaler – oder zumindest bewusst analog – ablaufen?


Das Legal Tech-Magazin Spezial „Die papierlose Kanzlei“ bietet eine Hilfestellung für Kanzleien, die ihre Arbeit papierlos(er) gestalten wollen und liefert Beiträge mit Praxistipps für eine gewinnbringende Umsetzung. Ziel ist eine Effizienzsteigerung der Kanzleiarbeit und Verbesserung der Zusammenarbeit im Team durch die Digitalisierung und Automatisierung der richtigen Prozesse. Abgerundet wird das Magazin durch Erfahrungsberichte von Kanzleien, die bereits digital und papierarm arbeiten.

„Kanzleimarketing-Verzeichnis 2022/2023“ erschienen: Neuer Schwerpunkt im Bereich Social Media

Kanzleimarketing-Anbieter, die sich nach eigenen Aussagen auf Kanzleien spezialisiert haben, gibt es zur Genüge: ob im Bereich Webdesign, Pressearbeit oder  Suchmaschinenoptimierung. Doch nicht alle, die behaupten, mit den besonderen Anforderungen von Kanzleien vertraut zu sein, kennen sich mit der Zielgruppe wirklich aus. Mit dem Kanzleimarketing-Verzeichnis hilft Rechtsanwältin und Herausgeberin Pia LöfflerKanzleien bei der Suche nach dem richtigen Marketing-Angebot.

Besonders ein Thema hat im vergangenen Jahr aufgrund der anhaltenden Krise weiter an Fahrt aufgenommen: Social Media. Da diese Form der Kommunikation rasant wächst, werden in der nun vierten Auflage des Kanzleimarketing-Verzeichnis Anbieter, die Leistungen im Bereich Social Media anbieten, mit einem Icon kenntlich gemacht.

So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank –
Neuausgabe des Kurzratgebers für Kanzleien erschienen

Die Suche und Recherche in juristischen Datenbanken gehört zur täglichen Arbeit von Anwälten und Anwältinnen. Umso wichtiger ist es, dass die Datenbank für die Kanzlei mit Sorgfalt ausgewählt wird, denn nicht immer bieten die bekanntesten Anbieter auch die besten Lösungen für die jeweilige Kanzlei. Doch worauf ist bei der Auswahl der juristischen Datenbank zu achten?

Die Fachinfo-Broschüre „So gelingt die Wahl der passenden juristischen Datenbank“ leistet Kanzleien und Einzelanwält:innen hier Unterstützung:
Die Broschüre vergleicht sieben juristische Datenbanken
u. a. hinsichtlich der Inhalte, Funktionen und Suchoberflächen und liefert zusätzlich Tipps für die Auswahl sowie eine Marktübersicht – damit Anwälte und Anwältinnen die Datenbank finden, die wirklich zu ihrer Arbeit passt.

Auswahl und Nutzung der passenden Kanzleisoftware
Kurzratgeber für Steuerkanzleien erschienen

Viele Steuerkanzleien bergen großes Optimierungspotenzial, das durch die passende Kanzleisoftwaresowie die richtige Nutzung dieser ausgeschöpft werden kann.So kann allein
im Bereich der Rechnungslegung ein Großteil der nötigen Arbeitsschritte automatisiert und wertvolle Zeit –die wichtigste Ressource in der Steuerkanzlei –gespart werden. Hinzu kommen neue moderne Lösungen, z. B. im Bereich der Mandantenkommunikation oder Cloud-Lösungen, die für hohe Sicherheitsstandards sorgen und einen wichtigen Schritt zur digitalen und zukunftsfähigen Kanzlei bedeuten.


Die Herausforderung besteht darin, sich dereigenen
Arbeitsläufe bewusst zu werdenund diese kritisch zu
hinterfragen. Daraus ergeben sich Optimierungsansätze
und Anforderungen an die genutzteSoftware.Hier setzt die
neue Fachinfo-Broschüre „Auswahl und Nutzung der
passenden Kanzleisoftware in der Steuerberatung“ an.
Autor Dieter Pfaberläutert die Vorteile der
auftragsorientierten gegenüber der mandantenorientierten
Arbeitsweise und zeigt anhand der zentralen Tätigkeiten
(Finanz-und Lohnbuchhaltung, Dokumentenmanagement,
Controlling etc.) Ansätze zur Effizienzsteigerung auf.

Ergänzt wird dies durch einevergleichendeMarktübersicht
alle
r gängigen Kanzleisoftwares für Steuerkanzleien.

Der aktuelle Legal Tech-Markt im Überblick: Legal Tech 2022: 150 Angebote für Kanzleien“ erschienen

E-Akte, Online-Verhandlungen und das „Legal Tech-Gesetz“, sind nur ein kleiner Teil der Anzeichen für die sich wandelnden Arbeitsweisen von Kanzleien – und auch die
Anforderungen der Mandantinnen und Mandanten verändern sich. Um die eigene Arbeit weiterzuentwickeln und Routineaufgaben zu automatisieren, sind neue digitale Lösungen eine willkommene und teils unverzichtbare Ergänzung.
Um im wachsenden Legal Tech-Markt genau die Angebote zur Digitalisierung der Arbeit zu finden, die zu den eigenen Bedürfnissen und Voraussetzungen passen, liefert das aktuelle Legal Tech-Verzeichnis „Legal Tech 2022: 150 Angebote für Kanzleien“ von Herausgeber Markus Hartung einen kompakten Überblick der deutschen Legal Tech-Landschaft. In elf Rubriken werden jeweils praktische Legal Tech-Angebote speziell für Anwältinnen und Anwälte vorgestellt.

Fachinfo-Magazin MkG 01/22 erschienen:

Der Befangenheitsantrag:
Voraussetzungen kennen, Chancen auf Erfolg erhöhen

Ablehnungsanträge haben in der Praxis häufig keinen Erfolg – zum Teil deshalb, weil das einzuhaltende (Ablehnungs-)Verfahren nicht beachtet wird. RiOLG a. D. Detlef Burhoff klärt deshalb im ersten Teil seiner zweiteiligen Artikelreihe darüber auf, welche Punkte Anwältinnen und Anwälte für einen erfolgreichen Ablehnungsantrag beachten müssen. Außerdem erklärt Gebührenpapst Norbert Schneider anhand von drei Fallkonstellationen, wie abzurechnen ist, wenn mehrere Verfahren miteinander verbunden werden.

Reform der Juristenausbildung? Die Kampagne „iurreform“ lädt alle Juristinnen und Juristen dazu ein, über 44 Reformthesen abzustimmen sowie eigene Vorschläge einzubringen. Was sich die Macher davon erhoffen, den bisher zersplitterten Reformdiskurs zu bündeln, erklärt Co-Founder Til Bußmann-Welsch im Interview.

In Kooperation mit